Menü

Impulse aus dem Impro-Theater für agile Zusammenarbeit


Flexibel handeln in sich ständig verändernden Situationen, gemeinsam Szenen weiterentwickeln, Ideen jonglieren und wenn eine scheitert, eine neue Idee versuchen. Was die Zusammenarbeit von Improvisationskünstler*innen beschreibt, darf auch auf Teams in Unternehmen zutreffen. Die Prinzipien, denen wir beim Improvisationstheater folgen, können auch Teams in Organisationen helfen, (besser) ins agile Spiel zu finden.

Agile Teams

Alles ist für das Meeting vorbereitet, alle kennen das gemeinsame Ziel und wissen, was zu tun ist. Doch plötzlich bringt eine neue Herausforderung alles durcheinander. Wie würde dein Team nun reagieren?

Bestenfalls agiert das Team spontan angesichts der Herausforderung. Die Mitglieder verlassen sich aufeinander und treffen selbstorganisiert Entscheidungen. Dabei gibt mal die eine den Ton an, mal der andere. Vor allem: Wenn etwas mal nicht klappt, herrscht keine schlechte Stimmung, es werden keine Schuldzuweisungen gemacht oder Fehler bei anderen gesucht. Im Gegenteil: Statt zu lamentieren, wird sofort etwas neues ausprobiert.

Das zeichnet agile Teams aus. Ebenso eine Improtheatergruppe.

Improtheater-Coaching für agile Teams

Bereits im antiken Griechenland entstand das Stegreiftheater, als Extemporare wurde die Einlage im Schauspiel eingebunden. Außerdem dient sie (damals wie heute) schon im Probenprozess zur Figurenentwicklung und um Szenen dramaturgisch für die Bühne zu entwickeln.

Besonders das sichere Bewegen durch Unsicherheit und das Anpassen an die sich stetig verändernden Begebenheiten, zeichnen das Improvisationtheater bis heute aus. Was Improvisationskünstler*innen seit Tausenden von Jahren leisten, wird von Teams in jüngster Zeit zunehmend gefordert.

Damit Teams mit Leichtigkeit auf spontane Herausforderungen reagieren lernen, können sie sich mit einem Improvisationstheater-Coaching eine agile Haltung antrainieren.

Das agile Spiel von Teams in Unternehmen

Wer Improvisationstheater nur von außen kennt, staunt über die Energie der Gruppe, die während der Show ganz spontan eine Pointe nach der anderen raus haut und wie ein Uhrwerk miteinander interagiert. Trotz der vermeintlichen Regellosigkeit der Improvisation, folgt die Improvisationskunst auch Prinzipien, die die Schauspieler*innen kennen und beherzigen – manchmal auch, um sie bewusst über Bord zu werfen, wenn nötig. Ein agiles Spiel im agilen Team. Diese bewährten Prinzipien verinnerlichen die Schauspieler*innen und trainieren sie regelmäßig, um auf der Bühne entsprechen souverän performen zu können.

Auch Teams in Unternehmen können von diesem Training und ebendiesen Prinzipien profitieren, um ins agile Spiel zu kommen. Dabei geht es natürlich nicht darum, ständig lustige Pointen zu setzen, wobei manche Kolleg*innen durch Humor natürlich wunderbar den Arbeitsalltag auflockern und das die Stimmung allgemein oben hält. Vielmehr geht es beim Erlernen der Prinzipien der Improvisationskunst darum, modernen Teams damit eine Handlungsleitung für ihren individuellen Arbeitsalltag zu geben.

Und das Tolle daran:

  • Die Prinzipien sind einfach.
  • Sie sind einprägsam.
  • Sie geben Orientierung und Sicherheit.
  • Die Übungen können nach dem Coaching selbstständig regelmäßig wiederholt werden, um sie zu internalisieren.

Improtheater-Coaching für Unternehmen

Als staatlich anerkannte Berufsfachschauspielerin mit jahrzehntelangen Erfahrungen im Improvisationstheater biete ich für Unternehmen Improtheater-Training an. Im Einzel- oder Gruppencoaching lernst du, im Alltag selbstbewusst und mit Überzeugung zu handeln. Impro-Training ist in vielen Bereichen einsetzbar, zum Beispiel auf Team Building Events oder im Business Coaching.

Kontakt